| Dave Allen | cv | 
 All that is not The Beatles, and 
    therefore not Abbey Road, 2001 Exhibition 
    
Akademie der Künste am Hanseatenweg Spielbare Negativabgüsse des White Album von The Beatles [30 cm Durchmesser]
Everything Starts on A, Everything Ends on B, 2006 Exhibition
Akademie der Künste am Hanseatenweg Partitur
	
	
	
			Akademie der Künste am Hanseatenweg Spielbare Negativabgüsse des White Album von The Beatles [30 cm Durchmesser]
Everything Starts on A, Everything Ends on B, 2006 Exhibition
Akademie der Künste am Hanseatenweg Partitur
			Zu All that is not The Beatles, and therefore not Abbey 
    Road: In meiner Ausstellung in The Showroom, London 2001, wollte ich eine 
    Arbeit zum Thema »London« haben, im Rahmen einer Reihe von Stücken 
    mit Ambient-Schallaufnahmen von bestimmten Studios und Konzertsälen. 
    Ich dachte sofort an die Abbey-Road-Studios, sicherlich die berühmtesten 
    Studios der Welt, denn dort waren die meisten Aufnahmen der Beatles entstanden. 
    Ich bat also um Erlaubnis, die Klangatmosphäre der Studios aufzuzeichnen, 
    jedoch leider vergeblich. Offenbar fürchtete das Management, dass ich 
    den »Sound« und die Reputation des Studios missbrauchen würde. 
    In der Vergangenheit waren die Abbey-Road-Studios häufig Opfer von gewitzten 
    Produktpiraten, die mit ihren Bootlegs beträchtliche Profite verbuchen 
    konnten. Etwa zur gleichen Zeit experimentierte ich mit der Schallplattenherstellung 
    als Skulptur. Es ging um Home-Recording und Remixing, um das Plündern 
    neugewonnenen Klangmaterials, aber nicht als erweiterter Mix des bereits Vorhandenen, 
    sondern auf Grundlage einer physischen Manifestation. Ich machte meine eigenen 
    Schallplatten, indem ich andere Platten in Kunstharz abgoss. Dabei entsteht 
    ein Negativ des Originals; es läuft rückwärts, und die Stereo-Kanäle 
    sind um eine Rille gegeneinander versetzt. Nach dem Negativbescheid der Abbey-Road-Studios 
    verfiel ich darauf, diese Absage mit meinen beiden Ideen zusammenzuführen 
    und eine »Nicht-Aufnahme« des Studio-Sounds herzustellen, sozusagen 
    sein metaphorisches Negativ. Von einer dort hergestellten Aufnahme fertigte 
    ich Negativ-Abgüsse an. Das White Album wählte ich wegen seines 
    zweifelhaften Ruhmes und seiner ambivalenten Stellung. Es ist wohl das meistdiskutierte 
    Album der Beatles. Während der Aufnahmen waren die vier Beatles fast 
    nie gleichzeitig im Studio. Sie konnten sich eigentlich überhaupt nicht 
    mehr ausstehen; es war der Anfang vom Ende der Beatles als Band. [Dave Allen]
			
			
